ESRI UC 2012 in Oslo/Norway
Interested to join the ESRI UC in october in Oslo?
Lower prices for non-students until 01. Juli 2012!
http://www.esri.com/events/euc/index.html
Greetings from Norway, Iris
Interested to join the ESRI UC in october in Oslo?
Lower prices for non-students until 01. Juli 2012!
http://www.esri.com/events/euc/index.html
Greetings from Norway, Iris
Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz hat die Funktion einer zentralen Kartensammlung und kartographischen Dokumentationsstelle in Deutschland: Mit jeweils mehr als 1 Million Karten, 30.000 Atlanten, 150.000 Ansichten, 35.000 Bänden kartographischen Schrifttums, 200 Globen sowie 2.000 elektronischen raumbezogenen Publikationen ist sie die bedeutendste Sammlung kartographischer Materialien in Deutschland.
Im Sondersammelgebietsplan der Deutschen Forschungsgemeinschaft pflegt sie neben dem Sammelschwerpunkt Veröffentlichungen zur Kartographie (SSG 14.1) auch das Sondersammelgebiet Topographische Karten (SSG 28.1).
Die US-Regierung hat die Software der amerikanischen Open-Data-Plattform Data.gov als Open Source freigegeben. Data.gov erlaubt den einfachen Zugriff auf fast 400.000 Geodatensätze und über 3700 Rohdatensätze ohne Gedodatenbezug der US-Bundesbehörden zu so unterschiedlichen Themen wie Verspätungen an amerikanischen Flughäfen, Nährwerte von über 2000 Lebensmitteln, Messungen der Radioaktivität in der Luft nach dem Unglück von Fukushima, Wirtschaftsdaten oder Daten zum Gesundheitssystem.
Der Quellcode kann hier runtergeladen werden.
Im Auftrag des Runder Tisch GIS e.V. konnte auch dieses Jahr ein Trendanalyse-Team zur INTERGEO 2011 nach Nürnberg entsandt werden, um aus neutraler Sicht, zum 8. Mal in Folge, Trends und Entwicklungen in der GIS-Branche zu analysieren.
Das diesjährige Tendanalyse-Team, das aus den neun wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten der Technischen Universität München besteht: Tatjana Kutzner, Axel Brück, Gerhard Fischl, Maximilian Kronen, Thomas Machl, Christian Obermeier, Magdalena Ochsenbauer, Sophie Steindor und Melanie Wagenhäuser fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bezieht sich ausschließlich auf die INTERGEO-Fachmesse. Neben einer Reihe von bekannten Themen stehen dieses Jahr erstmals auch die umweltbezogenen Themenbereiche Agrar, Forst und Energie im Fokus der Untersuchungen.
Die FOSSGIS und deutschsprachige Open Street Map Konferenz 2012 – die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für Freie Geo-Informationssysteme und freie Geodaten – findet vom 20. bis 22. März 2012 an der Hochschule Anhalt in Dessau-Roßlau statt.
An den drei Tagen werden auf der Konferenz in parallel laufenden Workshops, Vorträgen und Poster-Sessions die neuesten Open-Source-Entwicklungen u.a. in den Bereichen Webmapping, Geodatenmanagement, GeoProcessing und Desktop-GIS präsentiert. Im Bereich freie Geodaten stellt die deutschsprachige Open Street Map Konferenz eine ideale Veranstaltung dar, um sich über den aktuellen Stand dieses Projektes zu informieren.
Auf dem dritten Workshop der gemeinsamen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) und der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) ist es dem Veranstalter abermals gelungen, zum Thema »3D-Stadtmodelle« etwa 90 Teilnehmer aus Hochschulen, Firmen und Verwaltung zu gewinnen. Entsprechend dem Teilnehmerkreis waren die Vorträge der zweitägigen Veranstaltung vom 8. und 9. November 2011 in Bonn bunt gemischt und reichten von der Datenmodellierung und der Datenverarbeitung bis hin zu Präsentationen über aktuelle Anwendungen aus dem In- und Ausland. Beispielhaft seien hier einige wenige Beiträge erwähnt.
Dresden ist bereit! – Zur 26th International Cartographic Conference (ICC), die alle zwei Jahre sattfindet, werden bis zu 2000 internationale Wissenschaftler und Praktiker aus rund 100 Ländern erwartet. Die letzten ICCs fanden in Moskau, Santiago de Chile und Paris statt, die nächste wird in Rio de Janeiro ausgerichtet werden. Für eine verhältnismäßig kleine Stadt wie Dresden ist es also durchaus eine Auszeichnung, dass die ICC vom Executive Committee der International Cartographic Association (ICA) an sie vergeben wurde.
MXD2map ist ein freier Konverter zur Erzeugung von UMN MapServer-kompatiblen Map-Dateien aus ESRI ArcGIS MXD-Dateien. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Kartengestaltung wie gewohnt im Desktop GIS ArcGIS vorzunehmen. ‚Auf Knopfdruck‘ kann eine Konfigurationsdatei für den UMN MapServer erzeugt werden, der das MXD-Projekt als OGC-konformen WMS- oder WFS-Service bereitstellt. Damit steht eine einfache und zugleich kostengünstige Möglichkeit zur Verfügung, vorhandene Geodaten inklusive Gestaltungsvorschriften als WMS/WFS-Dienst zu publizieren.
GEOkomm e.V. lädt alle Interessierten zum Workshop „3D-Geodaten für Planungsarbeiten“ ein. Die Veranstaltung findet am 1. Dezember im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, in Potsdam statt.
Sie werden im Workshop über den Stand der Nutzung von 3D-Geodaten in den unterschiedlichsten Planungsfeldern und über den derzeitigen Stand der Forschung informiert. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Sind 3D-Daten wirklich nützlich für Planungsarbeiten? Welche Rolle spielen 3D-Visualisierungen? Werden sich 3D-Geodaten im allgemeinen Planungsgeschehen etablieren? Welche Beispiele für die erfolgreiche Nutzung von 3D-Geodaten gibt es bereits? An welchen Stellen haben sich 3D-Geodaten eventuell nicht bewährt? Wie hoch ist der Aufwand zur Beschaffung und Bearbeitung von 3D Geodaten?
Aufgrund des großen Interesses sind daher bereits zwei weitere Workshops terminiert:
14. Dezember 2011 (bereits ausgebucht) und
21. Februar 2012
weitere Informationen hier
About two years ago I picked up small side project that involved messing with geotagged Flickr photos to generate maps of the photographed colors of a landscape, and I liked the idea so much that I vowed to keep it up. So I did. With a short two year break in the middle.
I came back to it for the above map, which was done as a feature in the Ideas section of this past Sunday’s Boston Globe. I’d post a link, but after a day or so external links are redirected to some stupid archived text-only version. It’s the second newspaper map to come from the Bostonography blog that Tim Wallace and I write. (See Tim’s Radio Rivalry map.) That’s enough plugging, and I’ll leave the map interpretation talk for my post on Bostonography. Instead let’s get nerdy here.
Die Universität Salzburg bietet mit der AGIT, von 4. – 6. Juli 2012, wiederum eine Plattform für hochwertige Fachvorträge, praxisnahe Workshops, Themenschwerpunkte und Fachtagungen rund um die neusten Trends und Innovationen der Geoinformatik und verwandten Disziplinen. Die Einreichung von Beiträgen ist ab 1. Dezember 2011 möglich und endet für Fachbeiträge am 1. Februar 2012, für alle anderen Kategorien (Produktpräsentation und Workshops) am 21. Februar 2012.
Folgende Themen- und Methodenschwerpunkte sind geplant:
Die Idee ist die Weiterentwicklung von Wordle hin zu Tagxedo – die Verschneidung von Wordclouds mit Shapes
…und hier ein Beispiel für ein Wordle für goCart: