Unter Punkt 3 des Spatial History Project der Stanford University findet sich eine interaktive Karte, die das jüdische Ghetto von (Buda)Pest 1944 darstellt und dabei Bewegungsmöglichkeiten der jüdischen Bevölkerung simuliert. Diese war nämlich angewiesen genau zwischen 14 und 17 Uhr einkaufen zu gehen, um so den Kontakt zur nicht-jüdischen Bevölkerung so klein wie möglich zu halten. Die Simulation zeigt dabei Märkte, Juden, Wohnorte und Exekutions-Orte. Parameter wie Gehgeschwindigkeit und die Sperrzeit können angepasst werden. Das Ganze wird im Intro und während des Abspielens kommentiert.