wir setzen auch im Sommersemester 2017 die erfolgreiche Serie der GeoIT.Perspectives fort. Dafür konnten wir drei namhafte Referenten gewinnen, die am 3.5., 10.5. und 17.5. an der Beuth Hochschule zu ausgewählten Themen der GeoIT vortragen werden.
- 03.05. Prof. Dr. de Lange, Universität Osnabrück, „Umweltmonitoring mit Smartphones“;
- Apps auf mobilen Geräten werden auch im Sinne der VGI (Volunteered Geographic Information) verwendet. An der Universität Osnabrück wurde hierfür eine App entwickelt, die Raum-Zeitliche Änderungen der Umwelt dokumentiert und ansprechend visualisiert. Diese App wird im Vortrag vorgestellt, gefolgt von einem praktischen Anwendungsbeispiel auf dem Gelände der Beuth Hochschule.
- 10.5. Dr. Keuck, DLR Bonn – Copernicus Programm, „Hansa Luftbild – More Than Taking Pictures”;
- 17.5. Dr. Schulz, Hansa Luftbild Münster, „Copernicus – Europas Blick auf die Erde“.
Nach einer langen Vorbereitungsphase realisierten ESA und EK (Europäische Kommission) ein neues, sehr leistungsstarkes Erdbeobachtungssystem und stellen dieses in den Dienst der europäischen Bürger. Ziel des Copernicus Programms ist es, aktuelle Informationen über den sich ständig ändernden Zustand der Umwelt zu erfassen, um so optimierte, faktenbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Ein wesentliches Element von Copernicus sind die Satelliten der Sentinel-Reihe, die in verschiedenen Wellenlängen permanent FE-Bilder der Erde liefern.
>> 18 bis 19 Uhr, Raum D151, Haus Bauwesen (Eingang Genter Str.)
Herzliche Grüße
Matthias Möller