alte Karten


Weltvermesser – Katalog und weitere Ausstellung

Untertitelt mit „Das Goldene Zeitalter der Kartographie„, zeigt die Ausstellung nichts von den heutigen Möglichkeiten der digitalen Kartographie. Das ist aber auch nicht schlimm. Um so reichhaltiger das Angebot üppiger Karten-Landschaften, verzierter Globen und fantasiereich ausgeschmückter Illustrationen vergangener Abenteuer auf See oder über Land.

Die Ausstellung fand vom 13. September bis zum 06. Dezember 2015 statt, im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake in Lemgo (bei Bielefeld). Ich bin mit zwei Kindern da gewesen und hatte etwas Sorge, dass die beiden sich schnell langweilen würden. Es gab zwar ein paar betont kindgerechte Exponate, jedoch lag die Hauptzielgruppe klar im mittleren bis älteren Besucherspektrum. Dafür konnte das Schloß als solches bei den Kleinen Punkte einfahren. Die Ausstellung wurde wirklich bis in den letzten Erker verteilt, Versteckspiele und Jagd inklusive.>>   weiterlesen


6. Gothaer Kartenwochen

Die 6. Gothaer Kartenwochen finden vom 12. Oktober bis 22. November 2015 statt, das ausführliche Programm finden Sie außerdem in einem übersichtlichen Flyer zusammengestellt (PDF, 700 Kb).

Anspruch der Kartenwochen ist es, eine wissenschaftlich und kulturell interessierte Öffentlichkeit mit dem Reichtum und Potenzial sowie den neusten Forschungen zur Sammlung Perthes bekannt zu machen. Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr das kartografische Leitprodukt des Justus Perthes Verlages: Der Stieler Hand-Atlas. Mehr>>   weiterlesen


Before Mandela: The Cartographic View of South Africa, 1513–1918 in Boston

Als Aktivität des International Map Years 2015-2016 hat Afriterra – The Cartgrphic Free Library – eine Ausstellung mit Karten Südafrikas in Boston geplant. Mehr dazu hier.

Der Afriterra Foundation Online Catalog bietet zudem eine Sammlung von Karten des frühen Afrikas in der Abteilung research wurde aktuell ein Artikel zum Thema “The Integration of Historical Cartography into the Present Day: The Darfur Case” veröffentlicht.


Ausstellung WELTVERMESSER

Die Ausstellung „Weltvermesser – Das Goldene Zeitalter der Kartographie“ im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo (NRW) zeigt neben vielen alten Kartenschätzen auch die Arbeitsschritte zur Erstellung von Karten.

Jeden Sonntag gibt es um 11 Uhr einstündige öffentliche Führungen ohne Voranmeldung.
Kosten 6 EUR (Eintritt) plus 2 EUR (Führung)

Darüber hinaus gibt es verschiedene Führungen für Gruppen (bis 20 Personen)

1. Überblicksführung: Glanzlichter der Ausstellung (1 Std.)
2. Überblicksführung: Der ganze Weltvermesser (1,5 Std.)
3. Themenführung: Das Zeitalter der Entdeckungen (1 Std.)
4. Themenführung: Globen und Atlanten (1 Std.)
5. Themenführung: Bilder in Karten – Karten in Bildern (1 Std.)
6. Kombinierte Führung: Weserrenaissance & Weltvermesser (1,5 Std.)>>   weiterlesen


ICA-Joint-Commission-Seminar: "Historische Karten, Atlanten und Toponymie"

Als Vorveranstaltung des Internationalen Kartografiekongresses ICC 2013 in Dresden organisiert die ICA Commission on the History of Cartography in Zusammenarbeit mit der ICA Commission on Atlases sowie der Joint ICA Working Group und der IGU Commission on Toponymy einen Workshop zum Thema „Historische Karten, Atlanten und Toponymie“.

Zum Programm:

Session 1: Place names and atlases
Session 2: Cartographic place-names research
Session 3: Place names on old maps

Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Länderkunde
Schongauerstr. 9
04328 Leipzig>>   weiterlesen


Jenseits des Horizonts. Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt

Die Ausstellung widmet sich den vielfältigen Fragen des Wissens über Räume in antiken Kulturen des erweiterten Mittelmeerraumes. Bereits in der Antike hat der Mensch seine Lebensumwelt beobachtet, sich ihren natürlichen Bedingungen angepasst und sie nach seinen Bedürfnissen geformt. Durch die Entwicklung von Schrift konnte er neue Organisationsformen schaffen, Wissen festhalten und weitergeben sowie Informationen archivieren. Mehr

Pergamonmuseum, Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin


Freie Daten für Forscher in Mecklenburg-Vorpommern

An der Universität Rostock wurden in den letzten Jahren etliche alte und aktuelle Karten von  Mecklenburg-Vorpommern digitalisiert und werden nun für Forscher frei zugänglich gemacht. Ohne Login kann jeder die Karten ansehen. Auf Anfrage erhalten Forscher, die sihc mit dem Raum Mecklenburg befassen einen Zugang und können dann auch direkt auf den georeferenzierten Karten digitaliseiren. Dafür gibt es einige Vorgaben z.B. Digitalisierungsvorschriften. Genaueres erfährt man auf der Projektseite.>>   weiterlesen