Apps


Google StreetView – Alternativen

Wenn ich nach einem Restaurant oder einem Geschäft Ausschau halte, schaue ich gerne auch mal in Google StreetView vorbei, um zu sehen wie der Laden von außen ausschaut. Doch immer öfter stelle ich enttäuscht fest, dass der Laden in StreetView nicht zu sehen ist. Oder ist die Adresse falsch angegeben? Aber nein, es liegt wohl am Alter der 360°-Bilder, die Google 2008/2009 aufgenommen und wegen des erheblichen Gegenwinds der Datenschützer erst Ende 2010 veröffentlicht hatte. Und, in Berlin lebend, stelle ich fest, dass ich im Luxus bade, schließlich hat Google in Deutschland nur eine größere Zahl an Städten befahren, den Rest des Landes jedoch außen vor gelassen. An eine Erneuerung der Daten denke man aktuell nicht – lohnt den Aufwand nicht, zumindest nicht in Deutschland (siehe Artikel von 2011). Rechts eine Karte der aktuellen Lage (Abdeckung in blau).>>   weiterlesen


map.apps

„Dafür gibt’s doch eine App!“ – Apps sind die kennzeichnende Größe der Generation Web 2.0. Einfachheit, Effizienz, Geschwindigkeit und maximale Anwenderfreundlichkeit machen ihren Erfolg aus. map.apps bringt „Apps“ in die Geo-Welt.
Innovative Apps für Web und Mobile

  • Baukasten zur Erstellung von Geo-Apps
  • Cross-Plattform (Web/Mobile) und Cross-Device-fähig
  • Modernes GUI-Design
  • Innovative Funktionalitäten
  • Unterstützen das Community Driven Development
  • Pure HTML5- und JavaScript-Client-Implementierung (keine Plug-ins)
  • Kommunikation via REST/JSON
  • Erweitern die Esri Web-API for JavaScript
  • Ready for ArcGIS Online
  • OSGi Framework für JavaScript
  • >>   weiterlesen


    Apps and the City

    Was kann man mit den Daten des öffentlichen Nahverkehrs tun, wenn sie offen für alle zugänglich sind? Welche Anwendungen, Visualisierungen und Apps können aus ihnen entstehen? Wie können diese dabei helfen den Service der Verkehrsunternehmen und den Alltag von BürgerInnen zu verbessern und zu vereinfachen? Mehr

    Es gibt auch einen sehenswerten Beitrag des RBBs zu Apps and the City.


    Workshop Maps4Apps – Vorträge online

    Die Kommission Angewandte Kartographie – Geovisualisierung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e. V. (DGfK) und ihre Mitglieder haben die Aufgabe, frühzeitig erkennbare Veränderungen aufzuzeigen. Technologische sowie marktrelevante Entwicklungen werden durch entsprechende Informationsangebote in die Gemeinschaft der DGfK kommuniziert. Mehr

    Rückblick: Download der Vorträge und Impressionen vom Workshop Maps4Apps.


    Satellite Eyes

    „Satellite Eyes is a simple Mac app that automatically changes your desktop wallpaper to the satellite view of where you are, right now.

    The app sits quietly in the menu bar at the top of your screen. Pull your laptop out somewhere new, and your desktop will automatically change to the view from overhead.

    It features a number of different map styles, ranging from aerial photography to abstract watercolors. And if you have multiple monitors, it will take advantage of the full width, spanning images across them.>>   weiterlesen


    Bundesweiter Wettbewerb “Apps für Deutschland”

    Derzeit läuft bundesweit der Wettbewerb “Apps für Deutschland”. Dieser Wettbewerb sucht Ideen und Anwendungen zur Nutzung frei verfügbarer Daten der öffentlichen Verwaltung (Open Data). Ziel des Wettbewerbs ist es, den Wert öffentlicher Daten aufzuzeigen und die Diskussion über Open Data anzuregen.

    Einige Mitglieder des Geonetzwerkes Münsterland haben dieses Anliegen aufgegriffen und möchten die Entwicklung auch hier in der Region vorantreiben. Daher findet am 12.12.2011 der Apps4DE HackDay Münster statt. Einen Tag lang können Entwickler, Journalisten, Geoinformatiker, Studierende sich nach Lust und Laune austoben. Schwerpunkt der Veranstaltung sind Ideen und Anwendungen zur Nutzung freier Geodaten.>>   weiterlesen


    Apps für Deutschland – freie Geodaten nutzbar machen

    In einem neuen Wettbewerb sollen Projekte zur Nutzung freier Geodaten gefördert werden. Viele Daten (Wetter, Luftqualität, Arbeitslosigkeit) sind frei verfügbar, liegen jedoch in einer Form vor wie sie nur schwer nutzbar sind. Wer Ideen hat und auch die Möglichkeit selbige umzusetzen, kann sich nun darin versuchen Anwendungen zu produzieren.

    Der Open Data Wettbewerb Deutschland wird koordiniert vom Open Data Network, der Open Knowledge Foundation Deutschland und dem Government 2.0 Netzwerk mit der freundlichen Unterstützung durch das Bundesministerium des Innern, dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom e.V) sowie dem Statistischen Bundesamt, dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie sowie der Freie Hansestadt Bremen.>>   weiterlesen