GIS


Smartathon: Die Stadt smart mitgestalten…

Am Samstag sind knapp 50 Bürger aus London zusammen gekommen, um sich im Rahmen des EU-Projektes smarticipate über moderne Bürgerbeteiligung auszutauschen. Ziel des Projektes smarticipate ist es eine Anwendung zu entwickeln, die Bürgern ein Echtzeit-Feedback zu ihren Vorschlägen liefert. In London, Rom und Hamburg soll dies an verschiedenen beispielhaften Szenarien getestet werden. In London handelte das Szenario von einem neuen Fußballfeld. Der Bürgervorschlag dazu soll zukünftig vom System geprüft und bewertet werden. Erlauben Eigentumsverhältnisse, Luftqualität, Bodenbeschaffenheit etc. das Vorhaben? Dies soll zukünftig automatisiert geprüft werden und Bürgern sowie Stadtmitarbeitern das Leben und die Interaktion erleichtern. In London haben die Bürger in Kleingruppen das Szenario, die benötigten offenen Daten und erste Ideen für Features lebhaft diskutiert. Die kritische Fragen und konstruktiven Ideen der Bürger sind nun Grundlage für die IT-Experten und die Experten aus den jeweiligen Städten für das weitere Vorgehen im Projekt. >>   weiterlesen


Workshop „3D-Stadtmodelle“ in Bonn

Im siebten Workshop der DGfK und DGPF liegt der Schwerpunkt der Vorträge auf Anwendungen der verschiedensten Art. Simulationen in den Themenfeldern Klima, Energie und Innere Sicherheit, Visualisierungen für die Flurneuordnung, mobile Anwendungen und Augmented Reality sowie der Blick auf Luzern, Wien und Schweden versprechen ein weites Spektrum interessanter Nutzungsmöglichkeiten. Ein wenig Hintergrundwissen zur Datenerfassung und was uns CityGML 3.0 bringen wird, das rundet die Workshopthemen ab. Zielgruppe: Anwender, Produzenten, Veredler von 3D-Stadtmodellen. Behörden, Firmen und Hochschulen.

Teilnahmebeitrag:
für Mitglieder von DGPF, DGfK, DVW, SGK, ÖKK, SGPBF: 165,- €
Für Nichtmitglieder: 195,- €
Studenten: 90,- €

Anmeldeschluss ist am 23. Oktober 2015. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des Teilnahmebetrages gültig. Weitere Informationen und den Flyer zum Workshop.

15. September: Intergeo

Unverzichtbare Kontaktbörse, weltweiter Marktplatz, Wissens- und Karriereplattform – die INTERGEO ist die weltweit führende Fachmesse des Jahres. Sie bündelt das Know-how auf einem hohen Niveau, fördert intensive Geschäftskontakte, vermittelt zukunftsweisende und praxisorientierte Strategien sowie Lösungen.

Durch die Verbindung von Messe und Konferenz sowie einem branchenübergreifenden Angebot, bietet die INTERGEO allen Beteiligten den optimalen Rahmen für einen effizienten Austausch.

 Weitere Infos

hier>>   weiterlesen


Intergeo und 63. Deutscher Kartographentag in Stuttgart

Unverzichtbare Kontaktbörse, weltweiter Marktplatz, Wissens- und Karriereplattform – die INTERGEO ist die weltweit führende Fachmesse des Jahres. Sie bündelt das Know-how auf einem hohen Niveau, fördert intensive Geschäftskontakte, vermittelt zukunftsweisende und praxisorientierte Strategien sowie Lösungen.

Durch die Verbindung von Messe und Konferenz sowie einem branchenübergreifenden Angebot, bietet die INTERGEO allen Beteiligten den optimalen Rahmen für einen effizienten Austausch.

 Weitere Infos

hier>>   weiterlesen


Geoinformatik in Bewegung

Noch ganz frisch im Entstehen, nächsten März findet die Geoinformatik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin statt:

Die Geodatenbestände wachsen stetig. Unternehmen, Verwaltungen, Wissenschaftler aber auch die Bürger profitieren von diesen offenen Daten und werden sogar selbst zu Datenbereitstellern. Die Potentiale der neuen GeoIT liegen in neuen Mehrwertdiensten, in Infrastrukturen und Werkzeugen für die Aufbereitung, Speicherung und Bereitstellung von GeoDaten, in der Verknüpfung von offenen und geschlossenen kommerziellen und privaten Daten und auch in neuen Angeboten der freien Wirtschaft.>>   weiterlesen


04. GeoMonday: Location & Internet of Things (IoT)

Am 22. September findet der 4. GeoMonday zum Thema Location & Internet of Things (IoT) statt. Das Event wird von 2 Studenten der Beuth Hochschule mitorganisiert und alle Geo-Fans sind herzlich eingeladen. Über geomonday.org können Ihr euch kostenlose Tickets sichern.

The world around us gets even smarter and more and connected every day. Beside keys, bikes or watches there are also other form factors taking presence in the internet. With the growing number of location aware devices and sensors, there is a huge opportunity for an entire new set of services and applications. Therefore we will focus in our 4th edition around “Location and Internet of Things”.>>   weiterlesen


The Council of European Geodetic Surveyors (CLGE) Students’ Contest 2013-2014

Another contest for students, especially surveyors. The prices are 1000€ per winner/winning team. Call for papers is open until 04 August 2014. The authors of the ten best papers could be invited to 2nd FIG Young Surveyors European Network Meeting (07 October in Berlin) for presentation and the winners can present their project at Intergeo (08 October 2014).

More Information (Pdf)


10. GIS-Ausbildungstagung in Potsdam

Die GIS-Ausbildungstagung ist die größte, fächerübergreifende Plattform, um Themen der Aus- und Weiterbildung im Umfeld des Geoinformationswesens und der Geoinformatik zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Auch in diesem Jahr ist im Vorfeld wieder ein Workshop zum Thema „Mit Webkarten verteilt und mobil arbeiten: ArcGIS Online in Lehre und Forschung“ geplant, bei dem die Teilnehmer den praktischen Umgang mit modernen Werkzeugen erlernen und ausprobieren sollen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine formlose Anmeldung über gis2014@gfz-potsdam.de notwendig. Mehr Informationen>>   weiterlesen


50. AgA-Tagung beim BKG in Frankfurt a. M.

Die AgA (Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS) ist eine Arbeitsgruppe der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) und der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV), die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Automation raumbezogener Informationsverarbeitung beschäftigt.

Die jährlich stattfindende AgA-Tagung hat sich zu einer festen Institution und vielbesuchten Informationsbörse entwickelt, in der Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden, Lehr- und Forschungsinstitutionen, Hard- und Softwareentwickler sowie weitere Interessierte über Neuentwicklungen und Probleme raumbezogener Informationsverarbeitung in schriftlichen Tätigkeitsberichten, Kurzberichten und Referaten informieren.>>   weiterlesen


DVW – GIS Best Practice Award 2013 – Bewerbungsfrist bis 01.08.2013

Auch im Jahr 2013 wird der GIS Best Practice Award des DVW bundesweit ausgeschrieben. Den Gewinner des GIS Best Practice Awards 2013 erwarten folgende Vorteile:

– Preisverleihung im Rahmen des INTERGEO-Openings am Abend des 08.10.2013 in Essen.
– Präsentation des Projekts während der INTERGEO 2013 in Essen.
– Preisgeld in Höhe von 5.000 €.

Informationen zum Bewerbungsverfahren findet ihr hier.


GIS Tools for Apache Hadoop

GIS Tools for Hadoop is an open source toolkit intended for Big Spatial Data Analytics. The toolkit provides different libraries:

  • Esri Geometry API for Java: A generic geometry library, can be used to extend Hadoop core with vector geometry types and operations, and enables developers to build MapReduce applications for spatial data.
  • Spatial Framework for Hadoop: Extends Hive and is based on the Esri Geometry API, to enable Hive Query Language users to leverage a set of analytical functions and geometry types. In addition to some utilities for JSON used in ArcGIS.
  • Geoprocessing Tools for Hadoop: Contains a set of ready to use ArcGIS Geoprocessing tools, based on the Esri Geometry API and Spatial Framework for Hadoop. Developers can download the source code of the tools and customize it; they can also create new tools and contribute it to the open source project. Through these tools ArcGIS users can move their spatial data and execute a pre-defined workflow inside Hadoop.
  • >>   weiterlesen