Jobs


Perspektiven 2016 / 02 Was kommt nach dem Abschluss?

Am Montag, 11. April ging unsere Perspektiven-Reihe weiter: Was kommt nach dem Abschluss? – Unternehmensgründung, Freiberuf oder Anstellung? Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden.

Anfang Juni erwarten wir eine Fortsetzung mit dem Thema Geo Data Journalism, innovativer Umgang mit räumlichen Daten. Macht euch auf ein paar interessante Gäste gefasst.

Jennifer Ilius, Beuth-Mitarbeiterin, über freiberufliches Arbeiten – kein Video
David WohlenbergBeuth-Student, über seinen Aufenthalt in Kolumbien
Matthias Ludwig, ehemaliger Beuth-Student, jetzt bei Datalyze Solutions

kein Video

Felix Kunde, ehemals bei virtualcitySYSTEMS, jetzt Beuth-Mitarbeiter

Perspektiven 2 – Was kommt nach dem Abschluss?

Am Montag, 11. April um 18 Uhr geht es weiter mit unserer Perspektiven-Reihe. Diesmal zum Thema „Was kommt nach dem Abschluss?“ – Unternehmensgründung, Freiberuf oder Anstellung? Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden.

Im Raum D153 der Beuth Hochschule für Technik Berlin (Luxemburger Str. 10, 13353), Haus Bauwesen, Eingang Genter Str., erster Stock, hinten im Gang.

Um 20 Uhr haben wir im nahe gelegenen Freya Fuchs einen Tisch für unseren Geostammtisch reserviert.


Job-Börse jetzt noch aktueller

Wir haben unsere Jobbörse umgestellt. Die Angebote werden jetzt nicht mehr nur per Newsletter verschickt, sondern sind direkt auf einer eigenen Seite zu finden. Da viele Angebote doch immer recht kurzfristig reinkommen, scheint das sinnvoller zu sein. Wer nicht ständig auf die Seite gehen möchte, wird sich auch weiterhin per Newsletter informieren können, die Sektion bleibt also erhalten.

Ihr erreicht die neue Seite auch direkt über http://Jobs.goCartography.de.

Weiterhin wurde unsere Linkseite aufgefrischt. Auch hier lohnt ein neuerlicher Blick.>>   weiterlesen


Berufsfeld Geographie

Die neue Website bietet einen schönen Überblick über den Geographie-Arbeitsmarkt, verlinkt allgemeine und branchenspezifische Jobbörsen und stellt Netzwerke sowie Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Hoffen wir auf gutes Wachstum – natürlich ist jeder selbst aufgefordert sich zu beteiligen. Sei es mit der Vergabe einer Bewertung oder dem Einsenden einer noch fehlenden Adresse.

http://www.berufsfeld-geographie.de


Interessanter Job in Kiel

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (Standort Kiel) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt  eine Ingenieurin / einen Ingenieur (Dipl.-Ing. FH bzw. B. Eng.) der Fachrichtung Kartographie bzw. Geoinformatik oder vergleichbare Qualifikation.

Infos zu den Aufgabenschwerpunkten und Voraussetzungen fintet ihr hier. Der Bewerbungszeitraum endet am 26.07.2013.


Nächster Absolventenkongress

Die Suche nach Jobs, Praktika, Traineestellen geht für Studierende ab dem 3. Semester, Absolventen, deren Abschluss nicht länger als 5 Jahre her ist, und Young Professionals weiter.

Absolventenkongress Norddeutschland: 31. Mai 2012, Hamburg (Handelskammer)

Absolventenkongress Berlin: 14. Juni 2012, Berlin (Axel-Springer-Passage und Ullstein-Halle)

Absolventenkongress Baden-Württemberg: 21. Juni 2012, Stuttgart (Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle)

Absolventenkongress: Deutschlands größte Jobmesse: 28./29. November 2012, Messe Köln>>   weiterlesen


Connecticum: Bericht und nächster Termin

Drei Tage dauerte die Connecticum, die Internationale Firmenkontaktmesse. Neben den mehr als 300 Firmen, die sich an Ständen und in Vorträgen vorgestellt haben und über Jobs und Chancen informierten, gab es auch die Möglichkeit sich für Bewerbungstrainings anzumelden. Dort sollen Studierende und Absolventen in Bereichen Gehaltsverhandlungen, Bewerbungsgespräch, aber auch über finanzielle Tipps nach dem Studium (zum Beispiel über Boni bei einigen Krankenkassen) informiert.
Ich muss zugeben, dass es nicht sehr viele Stände gab, die Kartographie oder GIS überhaupt einsortieren konnten. Aber einige Möglichkeit haben sich dennoch eröffnet. Viele fachfremde Firmen bieten außerdem Traineeprogramme an, mit denen man oft auch als Quereinsteiger zum Beispiel als Unternehmensberater arbeiten kann.>>   weiterlesen


connecticum 2012: 10. Internationale Firmenkontaktmesse

Connecticum ist eine kostenfreie Karriere- und Recruitingmesse für Studenten, Absolventen und Young Professionals, die  vom 24. bis 26. April 2012 am Flughafen Berlin-Tempelhof stattfindet: An drei Messetagen bieten 350 renommierte Unternehmen aus ganz Deutschland, Europa und Asien Praktika, Studentenjobs, Abschlussarbeiten, Traineestellen und den Direkteinstieg.
Ein kostenloses Infopaket zur Vorbereitung auf die Messe kann hier angefordert werden.


Jobs beim BKG

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) ist eine technisch orientierte Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Das BKG stellt Georeferenzdaten für das Bundesgebiet bereit und versorgt Bundeseinrichtungen mit topographisch-kartographischen Informationen. Insgesamt drei Stellen sind zu haben:

  • Mitarbeiter/-in im Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Abgeschlossene Berufsausbildung mit nachgewiesenen Kenntnissen in den Bereichen Medientechnik, Grafik oder Kartografie), Bewerbungsfrist:  05.01.2012
  • Dipl.-Ing. (FH)/B.Sc., Fachrichtung Geoinformatik / Kartographie / Vermessungswesen, 2 Stellen,  Bewerbungsfrist: 31.01.2012
  • >>   weiterlesen


    Videos zur "Perspektiven" Kolloquiumsreihe

    Ende letzten Jahres / Anfang dieses Jahres veranstaltete goCart e.V. die Kolloquiumsreihe „Perspektiven„. Zahlreiche Vorträge und Diskussionen beleuchteten die Welt nach dem Studium bzw. der Ausbildung.

    Unseren Vereinsmitgliedern können wir nun ein besonderes Schmankerl bieten. Die meisten Vorträge und Diskussionen wurden damals auf Video gebannt und sind nun von der Perspektiven-Seite aus oder über den Mitgliederbereich (oben unter dem Menüpunkt goCart e.V.) erreichbar – immerhin sechs Stunden geballtes Kartographen-Wissen.>>   weiterlesen


    Zweite goCart Veranstaltung – ein Resümee

    Am Donnerstag, den zweiten Dezember war es wieder so weit. Mehrere junge und junggebliebende Kartographiefreunde haben sich getroffen, um sich über die Selbständigkeit in der Geobranche  zu informieren und darüber zu diskutieren.

    Gastgeber der Veranstaltung war diesmal die Ernst-Litfaß-Schule,  deren kartographischen Bezug und weitere Besonderheiten Dirk Zellmer (ein Lehrer der Schule) in einem Einführungsvortrag vorstellte. Aus witterungstechnischen Gründen (an diesem Tag wurde  nicht nur Berlin sondern auch Warschau eingeschneit)  konnte leider unser polnischer Referent, Marcin Bielecki nicht an dem Treffen teilnehmen.  Allerdings wird Marcin an einem der drei bevorstehenden Treffen einen zweiten Versuch starten und von seinen zahlreichen Erfahrungen berichten.>>   weiterlesen