OSM-in-Kamerun


OSM in Kamerun – Schlafmünzen für Gesundheitsprojekte in Afrika

Schlafmünzen, was ist das?

Fast jeder kennt das, nach einem Urlaub im Ausland sind immer ein paar Münzen oder Scheine übrig, die man nirgendwo wieder zurücktauschen kann. Meist werden diese Münzen dann zu den anderen Schlafmünzen gelegt, die man schon vorher hatte. Soweit, so gut. Was aber wäre, wenn man mit dem gesammelten Geld noch etwas gutes tun könnte?

Wir nehmen die alten Münzen und machen sie wieder zu „richtigem“ Geld. Egal welche Währung, egal auch, ob die Münzen noch gültiges Zahlungsmittel sind. Der Erlös der gesammelten Schlafmünzen kommt unserem Projekt zu Gute. Denn davon können wir kamerunische Studierende einstellen und die so dringend benötigten GPS-Geräte beschaffen, welche für den Aufbau der kamerunischen OSM-Community unerlässlich sind.>>   weiterlesen


OSM in Kamerun – OSM-Workshop bei cartogis

OSM editieren leicht gemacht

Gestern (Montag, der 14.06.10) und heute waren David und ich zu einem OSM-Workshop in die Firma cartogis geladen. Herr Sascha Pomplun, Mitarbeiter mit Schwerpunkt OSM Gestaltung, stellte ein breit gestreutes Aufgabenpaket für uns zusammen. Dazu gehörte die Datenaufnahme mittels eines GPS-Loggers. Die ausgelesenen Daten wurden konvertiert und im Anschluss mit dem JOSM (Java Open Street Map)-Editor bearbeitet. Während des gesamten Workshops wies uns Herr Pomplun besonders auf wichtige Einstellungen und eventuelle Fehlerquellen hin. Dies war für uns von besonderem Interesse, da wir in Yaoundé selber die Rolle der Lehrbeauftraften übernehmen werden. Wir haben am Ende einen sehr guten Überblick über die Bedienfunktionen und die verschiedenen Möglichkeiten der Bezeichnung von Geoobjekten erhalten.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Geschäftsführerin, Frau Sabine Stengel und allen Kollegen von cartogis. Besonderer Dank gilt dabei Herrn Sascha Pomplun für die vielen wertvollen Hinweise zu OpenStreetMap.>>   weiterlesen


OSM in Kamerun – Projektziele/ Project objectives

Projektziele

1. Interdisziplänere und interkulturelle Hochschulzusammenarbeit zu aktuellen Themen der Geoinformation.

Zusammen mit ca. 15 kamerunischen Geographiestudenten möchten wir über einen Zeitraum von fünf Wochen soviele Daten wie möglich in Yaoundé erheben.

2. Kartographische Erfassung, sowie quantitative und qualitative Bestandsaufnahme der Gesundheitseinrichtungen in Yaoundé.

Die Anzahl und Ausstattung der Gesundheitseinrichtung soll erfasst werden, sowie die Lage dieser mittels GPS-Geräten.>>   weiterlesen


OSM in Kamerun – Die Beteiligten/ Ivolved parties


Projektleiter/ Project manager


David Roland Ella Mvogo

studierte Geographie an der Freien Universität Berlin und schloss 2009 mit dem Bachelor of Sciences ab.

studied Geography at Freie Unversität Berlin and graduated as Bachelor of Sciences in 2009.




Sven Meretz

studierte Geoinformation an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und schloss 2009 mit dem Bachelor of Engineering ab.

studied Geoinformation at Beuth University of Applied SciencesBerlin and graduated as Bachelor of Engineering in 2009>>   weiterlesen


OSM in Kamerun – Wissenschaftlicher Teil/ Scientific Part

Gesundheitsprojekt Tansania

Die wissenschaftliche Komponente unserer Arbeit wird eine Erreichbarkeitsanalyse der öffentlichen Gesundheitseinrichtungen Yaoundés sein. Vorbild dafür ist das von Prof. Dr. Jürgen Schweikart geleitete Projekt Health-GIS Mbeya Region in Tansania, aus dem Jahr 2008. Dort wurde mittels eines umfangreichen Fragenkataloges des tansanischen Gesundheitsministeriums die qualitative Ausstattung der öffentlichen Gesundheitseinrichtungen erfasst und die Erreichbarkeit dieser in einem Netzwerk analysiert.>>   weiterlesen


OSM in Kamerun – Ein Beispiel für OSM in Kenia/ An example for OSM in Kenia

Kibera in Nairobi, Kenia weithin bekannt als größter Slum Afrikas war noch bis vor kurzem ein weißer Fleck auf der Landkarte. Die Organisation MAP KIBERA erstellt seit November 2009 mit jungen Einwohnern Kiberas  die erste öffentliche digitale Straßenkarte von ihrer Gemeinschaft. Denn ohne Grundkenntnisse der Geographie von Kibera ist es unmöglich eine fundierte Diskussion über die Verbesserung des Lebens der Einwohner zu führen.

Das Projekt MAP KIBERA dient uns als Orientierung zur Organisation der OSM-Datenaufnahme.>>   weiterlesen


OSM in Kamerun – Spendenaufruf/ Appeal for funds

Für unser Projekt OSM IN KAMERUN suchen wir Sponsoren und Förderer. Für weitere Anregungen und Know How zur Projektunterstützung sind wir ebenfalls sehr dankbar.

Spenden in jeder Höhe helfen uns bei der Realisierung. Sie können direkt an die Fördergemeinschaft Bauwesen der Beuth Hochschule Berlin spenden. Es besteht die Möglichkeit Spendenquittungen auszustellen.


For our project OSM IN CAMEROON we are looking for sponsors and supporters. For more ideas and know-how to support our project, we are also very grateful.>>   weiterlesen


OSM in Kamerun – Gesundheitseinrichtungen in der freien Weltkarte

Unser Projekt

Wir sind David Ella Mvogo und Sven Meretz und studieren Geoinformation im Master an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Im Frühjahr 2011 wollen wir in Kameruns Hauptstadt Yaoundé zusammen mit Studierenden der Université de Yaoundé I OpenStreetMap-Daten erheben. Als Kooperationspartner vor Ort haben wir das Institut National de Cartographie du Cameroun gewonnen. Im Gegensatz zu Google Earth sind von Yaoundé erst einige Haupt- und Nebenstrassen bei OpenStreetMap vorhanden. Die erhobenen Daten stellen die Grundlage für eine Studie zur Analyse der Erreichbarkeit örtlicher Gesundheitseinrichtungen dar.
Dieses Projekt soll die Grundlage für die Masterarbeit von David werden. Wir hoffen daher auf rege Unterstützung Ihrerseits.>>   weiterlesen