Publikation


GI_Forum proceedings online

The University of Salzburg hosted again the international GI community from July 2-5, 2013: The interdisciplinary GI_Forum attracts an international GIScience audience and communicates innovative research and learning in Geographic Information Science with focus on hardware, software, orgware and brainware for the GISociety, and their inter-relationships.

The  GI_Forum proceedings are available online.

Thomas Jekel, Adrijana Car,  Josef Strobl & Gerald Griesebner (Hrsg.) (2013): GI_Forum 2013 – Creating the GISociety. Conference Proceedings. Berlin.>>   weiterlesen


GEONECT Nr. 5 erschienen

Seit heute steht die prall gefüllte neue Ausgabe der GEONECT online!

„Bei uns scheint die Schreibwut ausgebrochen zu sein: In Berlin-Pankow lernen wir kartographische Kunst kennen, in der Vergangenheit den Längengrad zu bestimmen und in zwei Abschlußarbeiten geht es einmal um kartographische Signaturgrößen in Zeiten von Mobilgeräten sowie um die 3D-Wiederbelebung einer alten Schule in Wismar. Und: Hamburgs neue Internetkarte sowie Reise-Apps vorgestellt. Uff…“

Ihr findet diese und ältere Ausgaben hier.>>   weiterlesen


A Map is a map,‭ ‬is a map,‭ ‬is a map‭!?

Ich hatte vor einiger Zeit auf ein Call for Papers aufmerksam gemacht. Nun ist die fünfte Ausgabe von entgrenzt mit kartographischem Schwerpunkt erschienen. Darin erwarten euch folgende kartographische Artikel:

  • Benedikt Kopera:‭ ‬Braune Zonen nur in Ostdeutschland‭? ‬Die Reproduktion der ehemaligen innerdeutschen Grenze anhand thematischer Karten zum Rechtsextremismus
  • Anne Grünewald‭ & ‬Andreas Womelsdorf:‭ ‬Welten Spielen Erzählen.‭ ‬Räume und Computerspiele‭ – ‬ein Überblick und eine Kritik
  • Silke Greth,‭ ‬Severin Halder,‭ ‬Matze Jung‭ & ‬Fabian Singelnstein für das kollektiv orangotango:‭ ‬Traue keiner Karte,‭ ‬die du nicht selbst gemacht hast‭ – ‬Von kollektivem kritischen Kartieren
  • Clarissa Graf‭ & ‬Tobias Michl:‭ ‬Propaganda Maps‭ – ‬ein geographischer Workshop
  • Christiane Lembert-Dobler:‭ „‬In Augsburg ist die Welt zu Hause‭! “ – ‬Projekt eines interkulturellen Stadtplans
  • >>   weiterlesen


    Geonect | Nr.2 unseres kostenfreien Magazins erschienen

    Nach einem guten Start mit unserer Erstausgabe, liefert goCart zur Jahresmitte die zweite Ausgabe seiner Vereinszeitschrift.
    Masterstudenten der Beuth Hochschule berichten von ihrem Aufenthalt in Ruanda, Studierende aus Potsdam stellen ihren Master Geoinformation und Visualisierung vor und wir haben ein Interview mit zwei Gewinnern des Ravenstein-Förderpreises.

    Viel Spaß mit der GEONECT!
    Hier geht es zum Download.

    Für die nächste Ausgabe sammeln wir bereits Beiträge. Jeder kann sich beteiligen. Wenn ihr beispielsweise eure Semester- oder Abschlußarbeit vorstellen wollt oder ein interessantes Praktikum erlebt habt, schreibt uns einfach kurz an GEONECT@goCartography.de.>>   weiterlesen


    A Map is a map, is a map, is a map!?

    Mit dieser Überschrift ruft die studentische Zeitschrift entgrenzt Studierende auf, Beiträge zu folgenden Themen einzureichen, und ich finde da sollten wir ein Wörtchen mitreden!

    • Kartographie: Zusammenspiel der Entwicklung der Geographie und der Kartographie
    • Kartenherstellung: redaktioneller Weg von der Idee bis zum Print, Verwendung von Farben, Symbolen und Formen
    • Karten in der physischen Geographie und in der Humangeographie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Karten in anderen Wissenschaftsdisziplinen
    • Karten als (didaktisches) Instrument der Wissensvermittlung in der Schule und Massenmedien
    • Kartennutzung im Alltag: Chancen und Risiken
    • Geoweb und Web 2.0 Karten: Karten von Nicht-Kartographen (z.c B. Krisen- und Konfliktkarten, etc.)
    • Kritische Kartographie: Was ist sie, was macht sie, was will sie?
    • Karten und Soziales: Möglichkeiten einer Unmöglichkeit? (z.c B. Migrationskarten, Kriminalitätskarten, etc.)

    Wenn Ihr Lust habt einen Beitrag für die fünfte entgrenzt Ausgabe im Sommersemester 2013 zu schreiben, dann sendet einen einseitigen Abstract, in dem das Thema, die Fragestellung, Argumentation und der methodische Zugang des geplanten Artikels deutlich werden, bis zum 30.06.2012 an kontakt@entgrenzt.de.

    Eine gute Gelegenheit eure Arbeit einem breitem Publikum zugänglich zu machen.>>   weiterlesen


    Geonect | Nr.1 unser neues Magazin ist da!!!

    Der Verein goCart ist in Frühlingslaune und präsentiert euch, getreu seinem Motto „connecting cartography“, ein neues Magazin. GEONECT möchte noch mehr Menschen erreichen und wird in unregelmäßigen Abständen nicht nur als Printmagazin sondern auch online zu beziehen sein. In dieser Ausgabe berichten wir z. B. von unserem QGIS-Kurs in Eberswalde sowie aktuellen Geo-Studiengängen.

    Hier geht es zum Download.

    Für die nächste Ausgabe sammeln wir bereits Beiträge. Schreibt uns kurz, wenn ihr etwas beitragen wollt.>>   weiterlesen


    entgrenzt – studentische Zeitschrift für Geographisches

    entgrenzt  ist eine halbjährlich erscheinende raumwissenschaftliche Zeitschrift, die im Jahr 2010 von Studierenden in Leipzig gegründet wurde. Herausgegeben wird die Zeitschrift vom gemeinnützig anerkannten Verein GeoWerkstatt Leipzig e.V. Die Zeitschrift entsteht dezentral, durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen an verschiedenen Standorten im deutschsprachigen Raum.Die Zeitschrift erscheint am 01. Mai und 01. November eines Jahrs, gratis auf der Webseite www.entgrenzt.de
    Ein erster Blick in die Zeitschrift hat mich zunächst einmal über den Umfang staunen lassen. Auf über 70 Seiten kann man in der ersten Ausgabe  einiges über Belange von Studierenden in Geographischen Studiengänge erfahren: Anforderungen an eine Bachelorarbeit, Fachschaften und Prüfungsstress. Außerdem hat jede Ausgabe ein übergeordnetes Thema:
    Ausgabe 1: Die Vereinigten Disziplinen von Geographia
    Ausgabe 2: Soziale und ökologische Aspekte der Gentrifizierung im 21. Jahrhundert
    Es ist viel Interessantes für Studierende dabei und auch fachlich bietet die Zeitschrift einiges. Besonders gut gefällt mir, dass die Beiträge nicht aus einer Ecke Deutschlands oder gar einer Hochschule stammen, sondern, dass von überall etwas dabei ist.  Leider ist die Zeischrift aber sehr textlastig. Die Anzahl der Bilder hat allerdings in Ausgabe 2 deutlich zugenommen.>>   weiterlesen