Vorträge


GeoIT.Perspectives

Liebe GeoIT Interessierte,

wir setzen auch im Sommersemester 2017 die erfolgreiche Serie der GeoIT.Perspectives fort. Dafür konnten wir drei namhafte Referenten gewinnen, die am 3.5., 10.5. und 17.5. an der Beuth Hochschule zu ausgewählten Themen der GeoIT vortragen werden.

  • 03.05. Prof. Dr. de Lange, Universität Osnabrück, „Umweltmonitoring mit Smartphones“;
    • Apps auf mobilen Geräten werden auch im Sinne der VGI (Volunteered Geographic Information) verwendet. An der Universität Osnabrück wurde hierfür eine App entwickelt, die Raum-Zeitliche Änderungen der Umwelt dokumentiert und ansprechend visualisiert. Diese App wird im Vortrag vorgestellt, gefolgt von einem praktischen Anwendungsbeispiel auf dem Gelände der Beuth Hochschule.
    • >>   weiterlesen


  • Perspektiven 2016 / 03 Geo Data Journalism

    Am 07. Juni um 18 Uhr geht es weiter mit dem Thema Geo Data Journalism (journalistische Datenvisualisierungen, interaktive Webapplikationen und digitale Kartographie). Drei Gäste beleuchten das Thema Geodaten und Journalismus aus unterschiedlichen Perspektiven:

  • Moritz Klack (webkid.io)
    Das webkid-Team macht Daten lebendig: Sie entwickeln interaktive Datenvisualisierungen und Webkarten für namenhafte Zeitungen wie die Berliner Morgenpost oder Die Welt.
  • >>   weiterlesen


    Perspektiven 2016 / 02 Was kommt nach dem Abschluss?

    Am Montag, 11. April ging unsere Perspektiven-Reihe weiter: Was kommt nach dem Abschluss? – Unternehmensgründung, Freiberuf oder Anstellung? Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden.

    Anfang Juni erwarten wir eine Fortsetzung mit dem Thema Geo Data Journalism, innovativer Umgang mit räumlichen Daten. Macht euch auf ein paar interessante Gäste gefasst.

    Jennifer Ilius, Beuth-Mitarbeiterin, über freiberufliches Arbeiten – kein Video
    David WohlenbergBeuth-Student, über seinen Aufenthalt in Kolumbien
    Matthias Ludwig, ehemaliger Beuth-Student, jetzt bei Datalyze Solutions

    kein Video

    Felix Kunde, ehemals bei virtualcitySYSTEMS, jetzt Beuth-Mitarbeiter

    Perspektiven 2 – Was kommt nach dem Abschluss?

    Am Montag, 11. April um 18 Uhr geht es weiter mit unserer Perspektiven-Reihe. Diesmal zum Thema „Was kommt nach dem Abschluss?“ – Unternehmensgründung, Freiberuf oder Anstellung? Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden.

    Im Raum D153 der Beuth Hochschule für Technik Berlin (Luxemburger Str. 10, 13353), Haus Bauwesen, Eingang Genter Str., erster Stock, hinten im Gang.

    Um 20 Uhr haben wir im nahe gelegenen Freya Fuchs einen Tisch für unseren Geostammtisch reserviert.


    GeoMonday 2016.1 “Pedestrian Navigation“

    Die Vorträge und weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://geomonday.org

    Das Treffen findet wie letztes Mal in der Mobilesuite am 01.04.2016 statt.
    Es erwarten euch interessante Vorträge zum Thema – Pedestrian Navigation.

    Zum Ende der Vorträge ist eine gesellige Diskussionsrunde geplant, wobei Kontakte mit anderen aus der Geo Branche geknüpft werden können.

    Wir freuen uns auf euch, das GeoMonday Team!


    Perspektiven 2016 / 01 Auf ins Ausland!

    Am 02. Februar starteten wir mit unserer neuen Vortragsreihe und alles drehte sich um den Besuch im Ausland. Wir hatten sogar Besuch aus Belgien. Mehrere Vermessungs- und Immobilien-Studierende der Hochschule Gent (HoGent) versuchten im Rahmen ihres einwöchigen Berlin-Aufenthaltes unseren drei deutschsprachigen Vorträgen zu folgen und stellten im Anschluss ihre Studiengänge vor, ebenfalls in unserer Landessprache.

    Im April wird es um Promotions-Möglichkeiten gehen. Mehr dazu auf unserer Perspektiven-Seite.>>   weiterlesen


    04. GeoMonday: Location & Internet of Things (IoT)

    Am 22. September findet der 4. GeoMonday zum Thema Location & Internet of Things (IoT) statt. Das Event wird von 2 Studenten der Beuth Hochschule mitorganisiert und alle Geo-Fans sind herzlich eingeladen. Über geomonday.org können Ihr euch kostenlose Tickets sichern.

    The world around us gets even smarter and more and connected every day. Beside keys, bikes or watches there are also other form factors taking presence in the internet. With the growing number of location aware devices and sensors, there is a huge opportunity for an entire new set of services and applications. Therefore we will focus in our 4th edition around “Location and Internet of Things”.>>   weiterlesen


    4. Gothaer Kartenwochen: "Das Heilige Land in Gotha"

    Carmen Voigt  Pressestelle, Universität Erfurt:

    Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt laden vom 26. August bis zum 13. Oktober zu den 4. „Gothaer Kartenwochen“ ein. Im Mittelpunkt stehen dabei eine Ausstellung unter dem Titel „Das Heilige Land in Gotha“ sowie Vorträge, ein Workshop und eine Buchpräsentation.

    Thematischer Schwerpunkt der diesjährigen Kartenwochen, die seit 2010 jährlich stattfinden, ist in diesem Jahr Palästina. Das Heilige Land hat in den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha vielfältige Spuren hinterlassen – mittelalterliche und frühneuzeitliche Reise- und Pilgerberichte, Karten und Ansichten der biblischen Orte und Stätten. Mit der Sammlung Perthes verfügt die Forschungsbibliothek darüber hinaus über einen einzigartigen Fundus zur Palästinakartografie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung Das Heilige Land in Gotha (pdf, 5 MB) stellt erstmals anhand herausragender Verlagsprodukte die Leistungen des Verlages Justus Perthes Gotha und der mit ihm verbundenen Gelehrten und Kartografen für die moderne Palästinakartografie vor. Mehr>>   weiterlesen