web


OpenBookCase – öffentliche Bücherschränke finden

Ein ruhiges Wochenende zu Hause, Zeit mal wieder auszumisten. Da auch einige Bücher weg sollen und sich der Verkauf nicht lohnt, möchte ich die gerne verschenken. Also die Bücher bei BookCrossing registriert, um ihnen hoffentlich auf ihrer Reise folgen zu können und ab damit zur nächsten Bücherbox. So die Idee. Nur: wo gibt es hier eigentlich eine? So richtig werde ich weder bei Google Maps noch OpenStreetMap fündig. Dabei kennt OSM das Schlüsselwort „öffentlicher Bücherschrank“.>>   weiterlesen


Google Maps Engine Lite

Google hat seine eigentlich Business-Anwendern vorbehaltene Maps Engine in einer abgespeckten Version freigegeben. In der Lite Version können, ähnlich wie schon unter „My Maps“ (die hier weiter verwendet werden dürfen), Karten erstellt und angepasst werden.

Neben den einfachen Zeichenwerkzeugen reizt vor allem die Import-Möglichkeit. Diese beschränkt sich zwar auf csv-Tabellen und Google Spreadsheets (Googles Browser-Excel), doch so lassen sich leicht viele Punkte auf einmal importieren – inklusive Attributen, die wiederum zum Labeln und Klassifizieren genutzt werden können.>>   weiterlesen


11. Internationales 3D-Forum Lindau

11. Internationales 3D-Forum Lindau findet in der Inselhalle Lindau statt.

Themen:

  • Internetvisualisierung – Stand und neueste Trends
  • DOPPIK (Doppelte Haushaltsführung in Konten) und Mobile Mapping
  • Gebäudeextraktion aus dichten 3D Punktwolken
  • 3D Stadtmodelle – Anwendungen

Neben den Vertiefungsthemen am 2. Tag, Mittwoch den 21. März 2012, finden verschiedene Workshops statt. Zudem werden wieder Firmen im Rahmen einer Fachmesse ihre neuesten Produkte/Lösungen und Dienstleistungen zum Thema 3D präsentieren.

Teilnehmerbeitrag
155,- €  20. März 2012 (Tagung), 135,- €  21. März 2012 (Workshops), beide Veranstaltungstage 255,- €.
Studenten : von 100,-, 70,- bzw. 150,- €. (Alle Preisangaben zzgl. MwSt.)>>   weiterlesen


Google Maps jetzt mit Indoor-Plänen

Ich stand schon oft im Baumarkt und hätte gern eine Navigations-App gehabt, die mich quasi durch meinen Einkaufszettel führt. Google scheint mich erhört zu haben. Ab sofort können Besitzer von Großmärkten und anderen komplexen Orten eine Karte ihrer Lokalität bei Google Maps hochladen. Nach einiger Bearbeitungszeit ist diese dann direkt über die Karte einsehbar und durchsuchbar. Google hat zumindest in den USA bereits einige Partner wie Ikea oder verschiedene Flughäfen angeworben, die nicht nur einfache Karten ihrer Häuser zur Verfügung stellen, sondern auch Points of Interests wie Cafés, Toiletten oder die Position der Billy-Regale.>>   weiterlesen


GoogleMaps wechselt auf WebGL – mit 3D-Gebäuden und Schrägansichten

Wer mit bestimmten Browsern auf die Google Maps Seite geht, bekommt neuerdings in der linken, unteren Ecke angeboten auf MapsGL umzuschalten. So betitelt Google seine neue auf WebGL basierende Engine, welche jetzt, entsprechende Hardware vorausgesetzt, ein wesentlich flüssigeres Betrachten der Karteninhalte ermöglicht.

Neben der generellen Verbesserung der Performance hat Google nun seine 45°-Schrägansichten als letzte Zoomstufe der Satellitenansicht integriert. Ähnlich wie bei Bing Maps werden vier Ansichten zur Verfügung gestellt. Leider bietet Google hier noch keine so gute Abdeckung wie die Konkurrenz. Berlin fehlt z.B. Dafür gibt es Stuttgart oder Rom zu bewundern. Über das Aufnahmedatum gibt Google keine Auskunft. Einige Details lassen jedoch in Stuttgart auf den Spätsommer/Herbst 2009 schließen.>>   weiterlesen


Pegeldaten Deutschlands als WFS oder auf der eigenen Website

PEGELONLINE ist das gewässerkundliche Informationssystem der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

PEGELONLINE stellt kostenfrei tagesaktuelle Messwerte verschiedener gewässerkundlicher Parameter (z.B. Wasserstand) der Binnen- und Küstenpegel der Wasserstraßen des Bundes zur Ansicht und zum Download bereit.

Die Daten können z.B. per WFS in das eigene GIS integriert werden oder wie hier (ausschnittsweise) in eine Website:


ALKIS wird in Niedersachsen geschaltet

Niedersachsen ist seit Mitte März dabei das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) freizuschalten. Dabei sollen die Daten als WFS (Web Feature Service) und WMS (Web Mapping Service) angeboten werden, können somit also in eigene Karten und GIS-Projekte integriert werden, über SLD (Styled Layer Descriptor) sogar mit eigener Signatur-Palette.

Im Oktober soll die Migration vollendet sein. Der Fortschritt kann hier betrachtet werden: ALKIS Niedersachsen.


Mitgliederversammlung der DGfK Sektion Berlin/Brandenburg & Vortrag von Prof. Bill

Unsere Kollegen von der DGfK Sektion Berlin/Brandenburg haben zu ihrer Mitgliederversammlung  eingeladen. Diese findet an der Beuth Hochschule im Raum 452 statt. Vor der Versammlung um 17:00 Uhr kommt es zu einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, der zu dem Thema „Kulturlandschaftsforschung in einer Internet-GIS-Umgebung“ referieren wird. Zu diesem Vortrag sind Gäste herzlich willkommen.

Mehr Infos zum Vortrag…


Street View in 20 deutschen Städten

Die ganze Welt ist eine Google. Die ganze? Nein, ein kleines Hinterwäldler-Land weigerte sich bis jetzt eifrig gegen Googles Straßenablichtung – bis jetzt. Seit heute morgen ist Google Street View endlich auch in Deutschland zu betrachten. Was vor Wochen mit dem attraktiven Touristen-Dorf Oberstaufen begann, welches Google mit einer Torte dazu aufforderte es doch endlich ins Netz zu bringen, führte vor kurzem zu weiteren kleinen Bild-Fetzen, wie der (sowieso massig fotographierten) Siegessäule und erreichte heute morgen schließlich einen Höhepunkt mit der Darstellung von zwanzig der größten Städte Deutschlands: Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart und Wuppertal. Weitere sollen folgen.>>   weiterlesen